Was ist Psychotherapie?


Psychotherapie ist ein wissenschaftliches Heilverfahren im Gesundheitsbereich, das seit 1991 in Österreich als eigenständiger Beruf anerkannt und der ärztlichen Tätigkeit gesetzlich gleichgestellt ist.

Das Wort Psychotherapie bedeutet ursprünglich so viel wie „die Seele, das Gemüt, die Lebenskraft pflegen und heilen“.

Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihnen momentan (oder auch schon länger) zu wenig Lebensenergie zur Verfügung steht um Ihre Ziele und Wünsche verwirklichen zu können, ist Psychotherapie ein hilfreicher Weg um Entlastung und dadurch wieder an Lebensqualität zu gewinnen. Psychotherapie ist ein Prozess, der zu einem bewussteren und gesünderen Leben führt, indem seelische Probleme gemildert oder beseitigt werden.

Nach gelungener Therapie fühlen Sie sich lebendiger, entlastet und gehen mit mehr Leichtigkeit durchs Leben.

Verschwiegenheitspflicht

In allen Bereichen meiner Arbeit als Psychotherapeutin, bin ich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Siehe §15Psychotherapiegesetz, BGBl.Nr.361/1990.

Meine Verschwiegenheitspflicht ermöglicht es Ihnen, sich leichter und offener mit Ihren Themen auseinander zu setzen.


Wann kann Psychotherapie helfen?
  • Zur Persönlichkeitsentwicklung und Entscheidungsfindung
  • Burnout - Vorbeugung, Behandlung, Rückfallprophylaxe
  • Mobbing am Arbeitsplatz, in der Schule, im Internet, in Vereinen, ...
  • Bei Krisen wie körperliche Erkrankung, Fehlgeburt, Arbeitslosigkeit, Trennung, Scheidung, Todesfall, etc.
  • Umgang mit Trauer, Sterben und Tod
  • Ängste und Panikattacken (Zahnarztangst, Verlustängste, ständige Angst vor Krankheiten, ...)
  • Belastende Diagnosen (Krebs, Multiple Sklerose, COPD, HIV, Colitis Ulcerosa, ...)
  • Erkrankungen der Schilddrüse (Hashimoto, Hypo- / Hyperthyreose, ...)
  • Erkrankungen der Haut (Neurodermitis, Psoriasis, ...)
  • Umgang mit schwierigen Gefühlen wie Eifersucht, Aggressionen, Wut, etc.
  • Lebens- und Sinnkrisen
  • Bei Depressionen
  • Bei Schlafstörungen
  • Wunsch von Stressreduktion und Entspannung
  • Bei psychosomatischen Beschwerden -wenn die Seele leidet, leidet auch der Körper
  • Veränderungen wie Schwangerschaft, Pensionsantritt, Menopause, ...
  • Essstörungen
  • Suchterkrankung
  • Bei chronischen Schmerzen
  • Bei Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
  • Bei Gewalterfahrung oder anderen traumatischen Erlebnissen
  • Homosexualität / Coming-Out
  • Bei partnerschaftlichen und familiären Themen
  • Bei Themen, die die Kindheit, Jugend und das Erwachsenwerden betreffen
  • Wenn Sie Ihr Lebensziel verloren haben, keinen Sinn mehr sehen
  • Wenn Sie Angehöriger von einem Menschen mit der Diagnose Krebs oder einer anderen bedrohlichen Erkrankung sind


Wie ist der Ablauf einer Psychotherapie?

Kontaktaufnahme per Telefon oder Email. Kurze Schilderung Ihres Anliegens, ev. Vereinbarung eines Erstgesprächs.
Erstgespräch, ca. 50 Minuten in meiner Praxis, Gartenweg 1, 3313 Wallsee oder Marktplatz 15, 3352 St. Peter/Au.
Sollte sich im Erstgespräch zeigen, dass eine psychotherapeutische Unterstützung sinnvoll ist und Sie damit einverstanden sind, schließen sich weitere Sitzungen an. In den ersten Stunden geht es darum eine Vertrauensbasis aufzubauen, einander kennenzulernen und Ziele zu formulieren. Im Laufe dieser Stunden entscheiden wir gemeinsam über den weiteren Therapieablauf und Sie entscheiden, ob Sie sich eine Therapie weiterhin vorstellen können.

Ziel der Therapie ist, Sie dabei zu unterstützen, dass Sie sobald als möglich (wieder) selbstständig und in eigener Verantwortung selbst die besonderen Herausforderungen Ihres Lebens meistern können. Dazu werden Sie lernen, Ihre eigenen, oft gewohnheitsmäßig ablaufenden Verhaltensmuster (gedanklich/emotional/motorisch), die bisher Ihrem Wohlbefinden im Wege standen, zu erkennen und zu verändern. Veränderungen sind erst dann dauerhaft möglich, wenn uns etwas bewusst geworden ist!
Nachdem wir gemeinsam Ihre Ressourcen und Stärken entdecken, finden Sie neue Wege und Möglichkeiten um Ihr Leben, zu Ihrem Wohle gestalten zu können. Sowohl durch das Gespräch als auch das Arbeiten mit Bilder, Farben und Symbolen. Diese kreativen Medien eröffnen uns neue Sichtweisen und somit auch Lösungsmöglichkeiten.

Sollten Sie unter körperlichen Beschwerden leiden, oder Ihre psychische Befindlichkeit eine therapiebegleitende Medikation erforderlich machen, so ist es notwendig und gesetzlich vorgeschrieben, dass wenn Sie einverstanden sind entsprechende Fachärzt*innen hinzugezogen werden.


ADRESSE:

Praxis Ritt

Gartenweg 1
3313 Wallsee

Marktplatz 15
3352 St.Peter / Au

0676 37 37 700

... erlernt von Mag. Monika Baumann

ZUM NACHDENKEN ...

Wenn Sie die Hoffnung und den Mut finden wollen, Dinge zu ändern, die Sie ändern können, oder die Gelassenheit finden wollen, Dinge hinzunehmen, die Sie nicht ändern können ist psychotherapeutische Begleitung sehr wertvoll.

>> mehr lesen

  Psychotherapie



Das Wort Psychotherapie bedeutet ursprünglich so viel wie „die Seele, das Gemüt, die Lebenskraft pflegen und heilen“. Nach gelungener Therapie fühlen Sie sich lebendiger, entlastet und gehen mit mehr Leichtigkeit durchs Leben ...

mehr lesen >>

  Beratung



Der Wunsch zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung, Unterstützung zur Entscheidungsfindung beruflich oder privat. Im Rahmen eines Erstgesprächs erfahre ich Ihren Grund für den Beratungstermin. Gemeinsam werden wir ein Ziel formulieren, dass Sie gerne ...

mehr lesen >>

  Coaching



Als Coach unterstütze ich Klientinnen und Klienten, bei der Entwicklung und Erweiterung von persönlichen Kompetenzen, die vor allem im Beruf gefordert werden. In der Regel hat der Klient/die Klientin ein Anliegen bzw. ein Problem. Mit Hilfe ...

mehr lesen >>
„Die schwierigste Zeit in unserem Leben ist die beste Gelegenheit,
innere Stärke zu entwickeln.“
Dalai Lama